Bibliotheken

Lese- und Sprachförderkonzept

Das Ländernetzwerk (LNW) hat sich im Frühjahr 2015 in Klagenfurt darauf verständigt, in akkordierten Schritten an der Entwicklung eines Lese- und Sprachleseförderkonzepts zu arbeiten, in dem die einzelnen bereits vorhandenden Aktivitäten im Bereich Öffentlicher Bibliotheken der Bundesländer, der Verbände und des Bundes gemeinsam erhoben, weiterentwickelt und koordiniert werden.

Ein wichtiger Erfahrungs- und Kompetenzaustausch wird in Gang gesetzt und eine breitere Aufmerksamkeit für die außerschulische Lese- und Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken in der Öffentlichkeit erzielt.

Innerhalb eines organisatorischen und zeitlichen Rahmens engagieren sich Arbeitsgruppen in den einzelnen Ländern um die Anpassung der gemeinsamen Projektidee auf die eigene Situation und um die konkreten Umsetzungsschritte. Eine LNW-Kernarbeitsgruppe koordiniert in unregelmäßigen Abständen die weitere Vorgehensweise und entwickelt Strategien, die im LNW gemeinsam festgelegt werden.

Die Erhebung über die vorhandenen Aktivitäten im Bereich Lese- und Sprachförderung in den Ländern mittels eines Online-Fragebogens: „Lese- und Sprachkultur – nachahmenswerte Modelle in Österreich“ wurde in einer Auswertung zusammengefasst und interpretiert.